Lore (Herta) Rudolph

Liebe Freunde des Workintests “Göttinger Workingtest’s“

ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die Einladung den Workingtest mit zu richten bedanken. Ich freue mich sehr, Sie und Ihre Hunde richten zu dürfen.

Seit 1979 unser erster Retriever „Barnaby of Mill Lane“ in unsere Familie gekommen ist, habe ich angefangen mit meinen Hunden sowohl im jagdlichen- wie nicht jagdlichen Berich zu arbeiten.

Zur Zeit habe ich eine junge Hündin „Faithful Heart Queensberry Charliize“, mit der ich fleissig übe, mal sehen wie weit wir zwei kommen.

Wenn ich an die Anfänge der Workingtests zurückdenke, freue ich mich, welche Entwicklung diese genommen haben. Gerne sehe ich mir immer wieder das Arbeiten der Hunde mit ihren Hundeführern an. Deshalb bin ich dieser Einladung mit Freude nachgekommen. Ich hoffe, Ihr seid alle guten Mutes und in gespannter Erwartung, welche Aufgaben Ihr gestellt bekommt.

Annette Präkelt

Mein erster  Labrador zog im Herbst 2002 ein, eine gelbe Hündin aus Standardlinien. Mit ihr begann mein Interesse am Dummy, aber auch an der jagdlichen Arbeit. Seitdem sind viele Jahre vergangen, der Spaß und die Freude, mit ganz unterschiedlichen Hunden als Team zusammenzuwachsen, sie auszubilden, in ihrer und unserer gemeinsamen Entwicklung zu sehen, ist geblieben und eher gewachsen.

Im Moment leben noch zwei Hündinnen bei mir, die aus meiner eigenen Zucht stammen: Goya (Nc Goyah *Oktober 13) und Harper (Nc Illinois Harper *Februar 18). Ich führe alle meine Hunde häufig und gerne auf Workingtests und Mock Trials , aber auch auf Jagdprüfungen, mal mehr, aber auch mal weniger erfolgreich. Ein Hund ist eben keine Maschine, sondern hat, genau wie wir Menschen, eine Tagesform. Darüber hinaus zeigen meine Hündinnen alle große Passion und Jagdverstand auf gemeinsamen Enten- und Fasanenjagden. Ich bedanke mich für die Einladung zum Richten und freue mich auf ein schönes Wochenende im neuen Gelände des Göttinger Workingtests.

Lars Nordenhof

Thank you for the invitation to judge the 11.th Göttinger WT, which I very much is looking forward to. For some of you I will be well know, as I previous have been judging several times in Göttingen including last year.

I have been a judge since 2006 and I am approved as an FCI judge. I have been judgin the Danish elite test (Field Trail), the Danish Retriever Championship and the Danish Young Dog Championship several times including this year, and countless cold game tests and WT’s over the years. I have also had the pleasure of judging the Norwegian championship several times and also the Nordic championship (Field Trail). My judging work has brought me to Iceland, Norway  and Sweden where I have judged B-tests (Cold game), and as well as to Germany and Switzerland several times to judge WT. This year I also had the pleasure to be judging the Nordic championship for Golden Retrievers in Norway and the Finnish WT championship.

When I judge I especially like to see the young dogs where it still is the talent rather than Learned skills that is prevalent, and then off course – in general – I like to see the well-trained dog where the cooperation between handler and dog reaches a higher level and makes the retrieves look easy.

My wife and I have had Goldens for more than 30 years, and right now we have 5 dogs, 3 males and 2 bitches. We have bred a few litters over the years under the affix „Nordgold“. Our bitches are now retired from trailing and breeding, but occasionally will go picking up in the shooting season. 

We work primarily with our 3 boys, who are aged from 26 month to 5 years. Two of these are half-brothers and imported from England – the last one, which is the dog I primarily work with – is two and a half year old and imported from Finland as a mating puppy from the oldest of our boys. He is well underway in the Danish test system, and has in the spring qualified for the Field Trails in the shooting season. During the shooting season, we in general use our dogs for picking up.

I am looking forward to meet all handlers, and seeing some good dog work.

Thorsten Helmrath

Ich bedanke mich ganz herzlich für die Einladung zum Richten beim Göttinger Workingtest auf Gut Herbigshagen 2022.

Seit über 25 Jahren beschäftige ich mich mit der Ausbildung von Retrievern. Meine Hunde führe ich erfolgreich auf jagdlichen, nationalen und internationalen Prüfungen und wenn es die Zeit erlaubt im Herbst zur Niederwildjagd. Mit der Erfahrung als Ausbilder, Züchter und Starter auf etlichen Prüfungen, schlüpfte ich dann in die Rolle des Leistungsrichters.

Im Umfeld meiner Heimatstadt Hattingen finde ich die idealen Voraussetzungen meine Hunde zur Jagd und auf Prüfungen vorzubereiten.

Es ist wohl das Zusammenspiel zwischen Hund und Hundeführer, welches die Faszination ausmacht, auf Prüfungen und Workingtests das Erlernte abzufragen und zu bewerten. Das kann natürlich nicht immer so gut klappen wie im Training. Nur gut, dass die Geselligkeit auf Prüfungen nie zu kurz kommt und eine misslungene Arbeit schnell vergessen lässt.

Vielen Dank an die Sonderleitung und die vielen Helferinnen und Helfer, für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement, durch das neue Begegnungen und Unterhaltungen möglich werden und uns unser Hobby näher bringen lässt.

Ich freue mich auf spannende Tage auf Gut Herbigshagen, die wir gemeinsam in unserer Freizeit mit unseren Hunden verbringen werden und wünsche allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg.

Carsten Schröder

Vielen Dank für die Einladung zum Richten des diesjährigen Göttinger Workingtests 2022

Bereits zum wiederholten Mal habe ich das Vergnügen, diesen Workingtest richten zu dürfen. Diesmal in einem anderen Revier und einem neuen Organisationsteam. Ich weiß jetzt schon, ich werde begeistert sein. Die Möglichkeiten, die uns Richtern und Hundeführern hier geboten werden, sind schier unerschöpflich.

Viele von euch waren sicher bereits ungezählt auf unterschiedlichen Workingtest und ihr habt inzwischen bereits den zweiten oder evtl. den dritten Hund, den ihr für diesen Workingtest ausgebildet habt. In den vergangenen 30 Jahren hat sich vieles in der Ausbildung der Retriever verändert. Früher waren wir happy, wenn unsere Hunde aus 50 Metern ein Dummy holten, heute kann man fast den Hund am Ende der Arbeitsstrecke kaum noch erkennen. Alles wurde professioneller, aber auch ehrgeiziger. Mit jedem Hund lasst ihr euch auf ein neues Abenteuer ein und müsst euch als Team erst finden. Derzeit habe ich zwei Hündinnen. Die eine ist 13 Jahre und die andere Hündin ist 13 Wochen. Ich bin gespannt, wohin die Reise gehen wird. Jeder von euch versucht, sich als Team zu präsentieren, denn nur so wird es ein freudvolles und erfolgreiches Miteinander. Das ist auch das, was ein Richter sehen möchte: die Teamarbeit. Ihr seid von eurem Hund abhängig und er von euch. Nur gemeinsam kann man diesen Workingtest bestehen. Man kann nur gemeinsam erfolgreich sein. Das Rad dreht sich weiter, die Falten werden mehr und dennoch bleibt die Begeisterung, sich mit seinen Retrievern dem Wettbewerb zu stellen und sich zu messen. Die gemeinsame Freude an diesem schönen Hobby wird größer und der Zustrom an begeisterten Retrieverbesitzern reißt nicht ab. Auch in diesem Jahr werden viele Anfänger am Start sein. Nehmt sie in eure Mitte, nehmt ihnen die Aufgeregtheit und lasst sie teilhaben an euren Erfahrungen. Neid und Missgunst gibt es leider genug in der Retrieverwelt, vielleicht schaffen wir es in Zukunft wieder mehr, sich für die Erfolge des Anderen mit zu freuen.

Das es so bleibt, dazu stellen die Sonderleiter, die Reviergeber, die Helfer und die Richter ihre Zeit, ihr Engagement und ihre Möglichkeiten zur Verfügung. Es ist und bleibt ein schönes Hobby. Ich wünsche euch eine wundervolle Veranstaltung mit angenehmen Begegnungen, guten Gesprächen, schöner Hundearbeit und erfolgreichen Ergebnissen. Nicht jeder kann gewinnen, aber auch keiner wird verlieren.